Jungpfadfinder

Unsere Jupfis treffen sich jede Woche Freitag von 17-18:30 Uhr im Thomasheim. In den Ferien findet keine Gruppenstunde statt. Alle Kinder, die gerne mal vorbeischauen und schnuppern wollen, sind herzlich willkommen.

Was sind Jungpfadfinder in der DPSG?

Für Jungen und Mädchen im Alter in der Jungpfadfinderstufe zwischen 10-13 Jahre (5.-7. Klasse) stellt das Leben ein großes Abenteuer dar, sei es die eigene Entwicklung, Verantwortung gegenüber sich selbst, das Zusammen(er)leben in der Gemeinschaft und das Engagement in der Gesellschaft.

Entfaltung der Persönlichkeit 

Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder übernehmen zunehmend Verantwortung für die eigene Weiterentwicklung und die Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Sie lernen sich als einzigartige Persönlichkeit mit all ihren Stärken und Schwächen kennen und nehmen ihre Rolle in und für Trupp und Gesellschaft wahr. Im Trupp haben alle die Möglichkeit, sich selbst eine Meinung zu bilden und diese zu vertreten. Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder begegnen Anderen mit Achtung und Respekt. Sie gehen Achtsam mit sich selbst um, entwickeln Selbstvertrauen und Körperbewusstsein. Sie suchen nach eigenen Werten für ihr Handeln.

Zu sich selbst stehen 

Das Leben im Trupp macht den Mitgliedern der Jungpfadfinderstufe Mut, zu sich selbst zu stehen. Der Trupp bietet Raum für die charakterliche, körperliche und gesundheitliche Entwicklung der Mädchen und Jungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten.

Eigene Meinung bilden 

Im Trupp erleben Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder Gemeinschaft, in der sie eine Balance zwischen ihren persönlichen Interessen und den Interessen anderer und der Gruppe finden müssen. Sie lernen bei dieser Auseinandersetzung, sich auf die Meinungen und Werte anderer einzulassen, diese zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Alle sind gefordert, sich selbstständig eine Meinung zu bilden.

Lebensumfeld gestalten 

Bewusst richtet der Jungpfadfindertrupp seinen Blick auf sein Lebensumfeld und die Gesellschaft. Wahrnehmungen und Eindrücke werden hinterfragt und durch die Auseinandersetzung im Jungpfadfindertrupp entwickeln die Gruppenmitglieder ihr eigenes Wertesystem weiter.

Verantwortung übernehmen 

Die Werte spiegeln sich im Handeln der Einzelnen und in den Aktionen des Jungpfadfindertrupps wider. Es wird Verantwortung für die Gesellschaft übernommen und diese in kleinen Schritten zum Besseren verändert.

Rollen ausprobieren 

Im Jungpfadfindertrupp werden gesellschaftlich verfestigte Geschlechterrollen und Aufgabenverteilungen bewusst gemacht und wird das Ausprobieren von neuen Rollen gefördert.

Einfach leben 

Der Jungpfadfindertrupp achtet besonders auf die Auswirkungen seines Handelns auf andere und die Umwelt. Im Truppleben wird bewusst ein Gegenpol zur Hektik und Schnelllebigkeit des Alltages gesetzt. Mit einfachen Mitteln wird erfahrbar, wie das Leben in der Gemeinschaft gestaltet werden kann. Hierbei helfen die Methoden der Jungpfadfinderstufe. Die Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder lernen, gleichberechtigt in der Gruppe, aber auch gegenüber der Gesellschaft zu handeln.

Internationale Begegnungen 

Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder begegnen Menschen anderer Länder und Kulturen. Dabei lernen sie die kulturelle und soziale Vielfalt ihrer Gesellschaft kennen und erfahren diese als Bereicherung.

(Quelle: DPSG-Wiki)